Familienrecht - Scheidung
Ihr Navigationspfad durch die Scheidung: Verständnis und Unterstützung, wenn Sie sie am meisten benötigen
Ihr Navigationspfad durch die Scheidung: Verständnis und Unterstützung, wenn Sie sie am meisten benötigen
Die Entscheidung, sich scheiden zu lassen, bringt eine Vielzahl an rechtlichen Überlegungen mit sich. In diesen Zeiten ist es entscheidend, einen erfahrenen Anwalt an Ihrer Seite zu haben. Rechtsanwalt Gebauer, Ihr Fachanwalt für Familienrecht in Kamen, begleitet Sie durch jeden Schritt des Scheidungsprozesses.
- Dauer der Scheidung: Wir streben danach, Ihren Scheidungsprozess so schnell und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Während eine echte Online-Scheidung nicht möglich ist, da eine gerichtliche Anhörung gemäß § 128 FamFG erforderlich ist, können wir den Antrag strategisch stellen, um Ihre Interessen optimal zu vertreten.
- Trennungsphase: Die Trennungsphase kann bereits im gemeinsamen Zuhause beginnen, solange keine Versorgungsleistungen mehr füreinander erbracht werden. Nach Ablauf des Trennungsjahres können wir den Scheidungsantrag stellen, um Ihr Vermögen im Rahmen eines möglichen Zugewinnausgleichs zu schützen.
- Online-Scheidungsprozess:Wir bieten die Möglichkeit, uns alle erforderlichen Unterlagen und Informationen elektronisch zukommen zu lassen, wodurch persönliche Treffen reduziert werden können. Die eigentliche Scheidung findet jedoch vor Gericht statt.
- Scheidungsablauf: Etwa 4 Monate nach Antragstellung terminiert das Gericht die Scheidungsverhandlung, bei der Sie und Ihr Ex-Partner angehört werden. Weitere Folgesachen wie Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht werden ebenso behandelt.
- Folgesachen: Im Rahmen der Scheidung können auch Folgesachen wie Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht und Zugewinnausgleich verhandelt werden. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung kann hier eine klare Regelung schaffen und den Prozess erleichtern.
- Sorge- und Umgangsrecht & Kindesunterhalt: Wenn Kinder im Spiel sind, werden diese Themen zentral. Auch die Staatsangehörigkeit kann Einfluss auf das Scheidungsverfahren haben, da möglicherweise nicht das deutsche Recht angewendet werden kann.
Rechtsanwalt Gebauer bietet eine umfassende Beratung und Vertretung in allen Aspekten des Scheidungsprozesses. Ihr Wohl und das Ihrer Familie stehen bei uns im Vordergrund. Kontaktieren Sie uns, um mehr über Ihre Rechte und die nächsten Schritte in Ihrem Scheidungsprozess zu erfahren.
Familienrecht - Trennung
Trennung und Scheidung: Ein klarer Leitfaden für die ersten Schritte
Die Entscheidung, sich von Ihrem Partner zu trennen oder zu scheiden, ist ein bedeutender Lebensschritt. Dabei spielen rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. In diesem Ratgeber erläutern wir, was es in dieser Phase zu beachten gilt:
- Scheidungsvoraussetzungen: Eine Ehe kann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Das Gesetz definiert ein Scheitern als den Zustand, bei dem keine Lebensgemeinschaft mehr besteht und auch keine Aussicht auf Wiederherstellung besteht.
- Beginn der Trennung: Die Trennung beginnt, sobald der Wille zur Trennung dem anderen Ehepartner mitgeteilt wird. Um den genauen Trennungszeitpunkt festzulegen, ist es ratsam, diese Mitteilung schriftlich und nachweisbar zu übermitteln.
- Trennung in der gemeinsamen Wohnung: Ja, eine Trennung kann auch innerhalb der gemeinsamen Wohnung erfolgen. Dabei sollten räumliche Bereiche abgetrennt und eigenständige Haushalts- und Wirtschaftsbereiche geschaffen werden. Gemeinsame Aktivitäten wie Kochen oder Waschen sollten vermieden werden, um den Trennungsstatus zu unterstreichen.
- Versöhnungsversuche: Versöhnungsversuche können die Trennungsphase unterbrechen, insbesondere wenn sie länger als drei Monate dauern. Kurzzeitige Versöhnungsversuche, die scheitern, unterbrechen die Trennungszeit jedoch nicht.
- Scheidung vor Ablauf eines Jahres: Eine Scheidung kann vor Ablauf eines Jahres beantragt werden, wenn unzumutbare Härten vorliegen. Beispiele hierfür sind anhaltende Affären, Geburt eines Kindes aus einer anderen Beziehung oder schwerwiegende Straftaten.
- Scheidung nach 1 bis 3 Jahren: Nach einer Trennungszeit von 1 bis 3 Jahren wird gesetzlich angenommen, dass die Ehe gescheitert ist. Eine Scheidung kann beantragt werden, wenn beide Partner zustimmen oder einen Antrag stellen.
- Scheidung nach 3 Jahren: Nach einer Trennungszeit von 3 Jahren kann die Scheidung auch ohne Zustimmung des anderen Partners beantragt werden.
Dieser Leitfaden soll Ihnen einen ersten Überblick über den Trennungs- und Scheidungsprozess geben. Für eine umfassende rechtliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Es ist wichtig, in dieser schwierigen Zeit kompetente Unterstützung zu erhalten, um informierte Entscheidungen treffen zu können.
Familienrecht - Versorgungsausgleich
Versorgungsausgleich bei Scheidung: Ein essentieller Schritt mit langfristigen Auswirkungen
Der Versorgungsausgleich ist ein integraler Bestandteil des Scheidungsprozesses, der darauf abzielt, die während der Ehe erworbenen Rentenansprüche gerecht zwischen den Ehepartnern aufzuteilen. Hier sind die Schlüsselaspekte, die Sie über den Versorgungsausgleich wissen müssen, illustriert an einem Beispielsfall:
- Zweck des Versorgungsausgleichs: Der Versorgungsausgleich dient der gerechten Aufteilung der in der Ehezeit angesammelten Rentenanwartschaften. Dies schließt sowohl laufende Renten als auch Kapitalleistungen ein.
- Vorgang der Aufteilung: Die erworbenen Versorgungsanrechte werden halbiert und jeweils dem anderen Ehepartner zugeschrieben. Dies betrifft sowohl berufsständische Versorgungen, betriebliche, als auch private Altersvorsorge.
- Zeitraum des Versorgungsausgleichs: Der für den Ausgleich relevante Zeitraum erstreckt sich vom ersten Tag des Heiratsmonats bis zum letzten Tag des Monats vor Zustellung des Scheidungsantrags.
Beispielsfall:
Anna und Martin haben 10 Jahre lang zusammen gelebt. Während dieser Zeit hat Anna durch ihre Tätigkeit als Angestellte Rentenansprüche im Wert von 40.000 Euro angesammelt, während Martin als Selbstständiger ein Versorgungskapital von 30.000 Euro aufgebaut hat. Mit der Scheidung beantragt das Gericht die Berechnung der Ehezeitanteile durch die jeweiligen Versorgungsträger. Nach der Berechnung wird jedem der beiden ein Ausgleichswert zugeschrieben, sodass beide Partner nach der Scheidung gleiche Versorgungsansprüche haben.
- Berechnung und Vorschlag des Ausgleichswerts:Der zuständige Versorgungsträger ermittelt auf Anfrage des Gerichts den Ehezeitanteil und schlägt einen Ausgleichswert vor. Dieser Prozess stellt sicher, dass beide Parteien nach der Scheidung über vergleichbare Rentenanwartschaften verfügen.
Die korrekte Durchführung des Versorgungsausgleichs ist essentiell für die finanzielle Stabilität beider Partner nach der Scheidung. Es ist daher ratsam, sich durch einen erfahrenen Rechtsanwalt beraten und begleiten zu lassen, um alle Schritte korrekt zu durchlaufen und die eigenen Rechte vollumfänglich zu wahren.